02.01.2021
Januar 2021
Wir wollen Euch heute an unser wohl berühmtestes Exponat erinnern,
das schon im November 2006 Gegenstand eines Artikels in der
Kölnische Rundschau war.
Bei dem Artefakt handelt es sich um ein Reiseutensil, welches an das schlimme Kriegs-
und Nachkriegsgeschehen erinnert.
Es ist der selbstgefertigte Holzkoffer von Hermann-Josef Nießen, mit dem er die Reise im
Oktober 1948 aus der französischen Kriegsgefangenschaft nach Hause (Niederaußem)
zurückgelegt hat.
Das kleine Holzstück, das sich noch heute am Griff befindet, trägt die damalige
Gefangenennummer 626077 von Hermann-Josef Nießen.
Er übergab den Koffer unserem damaligen Vorsitzenden, Rolf Kremer,
der dem Koffer ein neues „Heim“ versprach und ihn voller Begeisterung entgegen nahm.
02.12.2020
Dezember 2020
Wir zeigen Euch heute unsere Boxkamera,
wie sie in den 1950er Jahren gebräuchlich war.
Die Boxkameras zeichnen sich durch ihre Einfach- und Robustheit aus.
Der Name Box (Kiste) ist Programm. Hinten ein 120er Rollfilm und vorne eine Linse.
Durch ihre Simplizität ließ sie sich kostengünstig herstellen,
war dadurch quasi in jedem Haushalt vorhanden und verhalf der Fotografie so schon
am Ende des 19. Jahrhunderts zum massenhaften Durchbruch.
Unser Exemplar:
Typ: Boxkamera
Hersteller: Carl Braun, Nürnberg, Deutschland
Modell: Braun Imperial
Baujahr: 1950
Objektiv: Fixfokus, f=120 mm, 1:8,0 (abblendbar auf Blende16)
Verschluss: Eine fixe Zeit und beliebig
Filmmaterial: 120er Rollfilm
Aufnahmeformat: 60 x 90 mm
Besonderheiten: Stahlgehäuse, mit 2-fachen Stativ-Gewinde für Hoch- u. Querformat,
mechanischer Fernauslöser-Anschluss
02.11.2020
November 2020
Wir möchten Euch heute unseren Schiffhobel vorstellen.
Das Besondere ist die Metallkonstruktion, die es erlaubt, die Sohle im Radius zu verstellen.
Diese Variabilität ermöglicht die Bearbeitung sowohl von Innen- als auch Außenradien.
Er ist eine Weiterentwicklung der bis dahin gebräuchlichen hölzernen und damit starren Schiffhobel,
die für die gewünschten Radien individuell hergestellt werden mussten.
Verwendung findet ein solches Werkzeug beim Bootsbau sowie im Küferhandwerk (Fassbauer).
Der verstellbare Schiffhobel basiert auf einem im Jahre 1877 erteilten Patent und wurde u.a. auch in
Deutschland hergestellt.
02.10.2020
Oktober 2020
Heute präsentieren wir einen original Ziegelstein aus der
Abbruchmasse der Klosterkirche St. Lucia Frauweiler vom 08. April 1970