Verein der Heimatfreunde von Niederaußem und Auenheim e.V.
 Verein der Heimatfreunde von Niederaußem und Auenheim e.V.

  02.03.2023

 Artefakt des Monats März 2023:

 Passend zur Fastenzeit bzw. zur kommenden Karwoche

 zeigen wir Euch unsere hölzerne Raspel.

 

 Die Raspel stammt aus der Kirchengemeinde St. Johannes Baptist und wurde um das Jahr 1930 benutzt.

 Nach dem Gloria der Gründonnerstag-Messe (letztes Abendmahl) verstummen - der Überlieferung nach -

 die Glocken einschließlich der Eingangs- und Altarglocken. Man sagte, sie seien alle zur Beichte oder

 zum Reisessen „nach Rom geflogen“.

 Die festliche Stimmung, die die Glocken verbreiten, ist während der Zeit der Grabesruhe Jesu

 nicht angebracht. Um dennoch die Gläubigen in der Gemeinde auf den Gottesdienst aufmerksam zu machen,

 wird jeweils um 6:00, 12:00 sowie 18:00 Uhr durch das Raspeln erinnert.

 Dieses Prozedere wird bis zum Gloria in der Osternachts-Feier praktiziert; dann sind die Glocken zurück und

 es wird kräftig geläutet.

 An Karfreitag ziehen die Messdiener auch mit den Raspeln durch den Ort und sammeln Eier und

 Geld als Dank für die von ihnen im vergangenen Jahr geleisteten Dienste. Die Eier werden unter den

 Messdienern aufgeteilt, das Geld wird in der Regel für gemeinsame Aktivitäten verwendet.

 

 Die Raspel ist 30 cm lang, 6 cm tief und hat (mit Griff) eine Höhe von 25 cm.

 Sie ist aus Weichholz gefertigt.

 

Fotos: R. Hellebrandt       

  28.02.2023

 Präsentation der Broschüre "Die Niederaußemer Maigesellschaft"

 vor dem Ordenshof in Auenheim.

 

  Über die Maigesellschaft Niederaußem, die 1947 - 1967 fester Bestandteil im dörflichen Veranstaltungs-

  Jahresablauf war, ist jetzt eine reich bebilderte Erinnerungsschrift herausgekommen. „Wie einst im Mai“

  ist die 50-seitige Broschüre betitelt, die Adalbert Weiß, einer der damaligen „Usklöpper“ mit der technischen

  Hilfe von Reinhold Hellebrandt und Peter Henseler zusammengestellt hat.

  Herausgeber ist der „Verein der Heimatfreunde von Niederaußem und Auenheim“. Fast alle „Maipaare“

  der Jahre 1947 - 1967 sind abgebildet. Viele heutige Senioren werden sich darin als junge Leute in

  Feierlaune wiedererkennen. Auch Erinnerungen mit Schmunzeleffekt sowie Erläuterungen zum damaligen

  Brauchtum sind enthalten. Die Broschüre ist für 15 Euro am Bücherregal im REWE-Stand oder

  beim Vorsitzenden Johannes Hübner, Tel. 0163 756 0000, zu erhalten.

 

Fotos: R. Hellebrandt       

  02.02.2023

 Artefakt des Monats Februar 2023:

 Vier bleierne Orgelpfeifen aus St. Medardus Auenheim.

 

 Nach Klagen des Organisten, Kirchenbesuchern und Orgelsachverständigen sowie jahrelangen

 Instandsetzungsbemühungen, die letztlich den Zustand des Instruments nicht wirklich verbessern konnten,

 entschloss sich der Kirchenvorstand im Frühjahr 1992 (nach zwei Ortsterminen) zu einer radikalen Lösung.

 Es wurde ein Orgelneubau in Auftrag gegeben.

 Um die Finanzierung des neuen Instruments zu erleichtern, wurden die Pfeifen der alten Orgel vom

 damaligen Organisten Hubert Pesch an interessierte Personen abgegeben.

 Unsere Exemplare wurden von Johannes Hübner für die Heimatfreunde erworben.

 

 Unser Artefakt zeigt 4 Pfeifen dieser Orgel, die von 1928 bis zum 23.03.1995 in St. Medardus Auenheim

 gespielt wurde und - wie erwähnt - nicht mehr reparaturwürdig war.

 Sie haben die Tonfolge D, E, F und Dis. Die Pfeifen haben eine Länge von 37, 39, 57 und 65 cm,

 sind aus Blei gefertigt und daher sehr empfindlich.

 

 P.S.  Die 1995 eingeweihte Orgel wurde 2022 im Zuge der Kirchenrenovierung generalüberholt.

         Kenner schwärmen von ihrer schönen warmen Klangfarbe.

 

 Für Euch zum Download: Die Festschrift zur Orgelweihe in St. Medardus Auenheim

 

Fotos: R. Hellebrandt       

Festschrift zur Orgelweihe in St. Medardus Auenheim
Herausgeber: Katholische Kirchengemeinde St. Medardus Auenheim
Stand: März 1995
Copyright: BCL / Peter Jurgilewitsch, Bonn
Festschrift_Orgelweihe_St_Medardus_Auenh[...]
PDF-Dokument [4.2 MB]

  28.01.2023

  Holocaust Gedenktag:

 

  Auch die Heimatfreunde haben den gestrigen Gedenktag für die Opfer des Holocaust genutzt,

  um die beiden, an der Auenheimer Straße / Ecke Hoppengasse im Jahr 2021 verlegten,

  Stolpersteine wieder sichtbarer zu machen.

 

  Sie erinnern an die Deportation und Ermordung der beiden dort lebenden jüdischen Mitmenschen

  durch die Nationalsozialisten.

 

  Die Reinigungsaktion als Symbol zur Erinnerung findet an vielen Orten in Deutschland

  am 27. Januar statt, dem Tag, an dem 1945 das KZ Auschwitz von der Roten Armee befreit wurde.

  Von über 1 Million Häftlingen wurden dabei noch ca. 7000 lebend angetroffen.

 

Fotos: R. Hellebrandt       

  02.01.2023

 Artefakt des Monats Januar 2023:

 Unsere Reservistenpfeife.

 

 Diese Reservistenpfeife wurde uns aus dem Nachlass der Familie Hintzen

 (Christian Peter Hintzen, „Eier-Christian“, Alte Landstraße 63) übereignet.

 Einer der Vorfahren hatte seinen Militärdienst 1908-1910 in Trier im

 Königlich-Preußischen „Trierschen Feld-Artillerie-Regiment Nr. 44“ in der II. Batterie abgeleistet und

 bekam die Pfeife zur Erinnerung an seine Dienstzeit.

 Das „Triersche Feld-Artillerie-Regiment Nr. 44“ wurde im Oktober 1899 gegründet und

 am 19.02.1919 aufgelöst.

 

Fotos: R. Hellebrandt       

  01.01.2023

 

  Allen Mitgliedern, Unterstützern, Sympathisanten und den Besuchern dieser Seite

  wünschen wir ein gutes, gesundes und erfolgreiches neues Jahr.

 

  Eure Heimatfreunde

Fotos: R. Hellebrandt       

 

  23.12.2022

 

  Leider kann man die aktuell bedrückenden Zustände nicht ausblenden.

  Daher ist es umso wichtiger, sich an schönen Dingen zu erfreuen.

 

  In diesem Sinne wünschen wir allen Mitgliedern, Mitstreitern, Gönnern und

  Besuchern dieser Seite ein friedvolles und gesegnetes Weihnachtsfest.

 

  Eure Heimatfreunde

 

 

Weihnachtsgruß 2022 von Johannes Hübner
Weihnachtsgruß 2022.pdf
PDF-Dokument [2.7 MB]

 

Fotos: R. Hellebrandt       

 

  22.11.2022

 Einweihung der Mariengrotte auf dem Fortunafeld

 

 Der Bildstock „Rette Deine Seele“ am Pilgerweg auf dem Fortunafeld hat ein neues Innenleben

 erhalten. Das Heiligenhäuschen erinnert an ein früheres Wegekreuz in einer Grotte

 aus Lavasteinen an der alten B 477 vor Aufschluss des Tagebaues Fortuna-Garsdorf.

 Diese Grotte hat Adi Müller vom Heimatverein en miniature nachgebaut und zusammen mit einem

 weiteren Heimatfreund eingefügt.

 Das Gesamtbild mit Marienfigur nimmt auch Bezug auf die Mariengrotte, die am Kloster Bethlehem

 zum Beten einlud. Die Signatur erinnert auch an unseren im vorigen Jahr gestorbenen Mitstreiter

 und Freund Peter Giesen, der sich eigentlich an der Gestaltung hatte beteiligen wollen.


 Die Einweihung der neuen Darstellung nahm Diakon Hermann-Josef Schnitzler am Montag,

 den 21. November im Beisein vieler Mitglieder des Heimatvereins vor.

 Text: J. Hübner / Fotos: R. Hellebrandt     

 

Zum besonderen Hintergrund dieses Bildstocks:

 

     

 Eine Orientierung bezüglich der Location bietet Euch unsere "Wanderkarte Fortunafeld Bergheim":

 

  12.11.2022

 Der Bildstock: "Rette Deine Seele".

 

 Am Donnerstag wurde der Nachbau der „Lavagrotte“ in den Bildstock „Rette Deine Seele“ am Mariensteig

 auf dem Fortunafeld eingebaut.
 Gebaut und signiert wurde sie von unserem Heimatfreund Adi Müller; die Signatur erinnert auch an unseren,

 im vorigen Jahr von uns gegangenen, Mitstreiter und Freund Peter Giesen,

 der sich eigentlich an der Gestaltung hatte beteiligen wollen.

 

 Die Fotos zeigen die jetzige Einbau-Situation im November 2022.

Fotos: R. Hellebrandt       

 

  12.11.2022

 Stolz auf die ungewöhnliche Idee und die gemeinsame Umsetzung:

 

 Wer wirft schon gern alte Kreuze weg, die Eltern oder Großeltern mal wichtig waren,

 heute aber nicht mehr so selbstverständlich Platz in unseren Wohnungen finden?

 Hierfür eine würdigen Platz zu finden, war das gemeinsame Anliegen von Heimatverein und

 Kirchenvorstand (siehe den vorhergehenden Bericht).

 Viele Hände packten mit an, als in St. Paulus dafür Wandflächen hergerichtet wurden;

 das Ergebnis kann sich prima sehen lassen.

 Unser Bild zeigt: Diakon Hermann-Josef Schnitzler sowie Heimatfreund und Kirchenvorstand Willi Schmitz.

 

Text: J. Hübner / Fotos: R. Hellebrandt    

 

  02.11.2022

 Zusammen planen, zusammen ausführen:

 

 Heimatfreunde, Kirchenvorstand und Diakon Hermann-Josef Schnitzler sind derzeit in der

 Pauluskirche dabei, eine würdige Präsentation von Kreuzen zu gestalten; viele davon hatten sich

 beim Heimatverein angesammelt.

 

 Kreuze hatten bis vor einiger Zeit in fast jedem Haushalt in Küche, Schlafzimmer oder Diele

 ihren selbstverständlichen Platz. Das ist heute weitgehend „aus der Mode“ gekommen,

 sodass bei vielen Wohnungsauflösungen oder Renovierungen Kreuze überbleiben,

 für die heutzutage keine Verwendungsmöglichkeiten mehr gesehen werden.

 Andererseits besteht wohl immer noch ein weit verbreitetes Hemmnis, Kreuze, die den Eltern oder

 Großeltern in ihrer Wohnung wichtig waren, einfach mit anderem Mobiliar via Müllcontainer zu entsorgen

 - „Kreuze schmeißt man nicht einfach weg“. Dadurch waren bereits zahlreiche Wohnungskreuze beim Diakon,

 aber auch beim Heimatverein gelandet. Sicher lagern noch etliche Kreuze im Keller oder Speicher,

 weil man nicht so recht weiß, wohin damit. Wir Beteiligten waren uns einig, dass unsere St. Paulus-Kirche

 die geeignetste und würdigste Stelle dafür sei.

 

 Gesagt getan: Wir sehen die Heimatfreunde, den KV und Hermann-Josef Schnitzler bei einer

 ersten Präparierung der Ausstellungsfläche an der Kirchenwand hinter der Orgel.

 Dort sollen in naher Zukunft die gestifteten Kreuze den Besuchern zugänglich gemacht werden.

Text: J. Hübner / Fotos: R. Hellebrandt    

 

  02.11.2022

 Artefakt des Monats November 2022:

 Zurück in die Vergangenheit mit unserem alten Mehlsieb.

 

 Ein Mehlsieb ist ein flaches, engmaschiges Sieb mit einem hohen Rand aus Holz oder Blech

 - die Form erinnert an ein umgedrehtes Tamburin.

 Aussieben, was nicht gebraucht wird: In früheren Zeiten war das Sieben von Mehl unabdingbar.

 Der Gebrauch von Mehlsieben dient im Nachhinein der besseren Verarbeitung des Mehls. Es reinigt

 das Mehl von Verunreinigungen wie Fremdkörper, Kleie, Vorratshaltungsschädlingen und

 beseitigt Mehlklumpen.

 Da heute saubere Mehle Standard sind, dienen die Mehlsiebe nur noch bei der Herstellung feiner

 Teige wie z. B. von Nudeln, Kuchen und Torten zur Auflockerung.

 

 Die Fotos zeigen unser altes Mehlsieb aus Holz.

 Wir schätzen das Alter auf ca. 80 Jahre.

 Zum Besitzübergang können wir leider keine weiteren Angaben machen.

Fotos: R. Hellebrandt       

  15.10.2022

 Der Bildstock: "Rette Deine Seele".

 

  Wir gönnen Euch vorab einen Blick auf die finale Version der "Lavagrotte" zum Schutz der Muttergottes.

  In Kürze wird der Nachbau an vorgesehener Stelle in den Bildstock „Rette Deine Seele“

  auf dem Fortunafeld eingebaut.

  Wir werden berichten.

Foto: R. Hellebrandt       

 

  02.10.2022

 Artefakt des Monats Oktober 2022:

 In unserem Fundus sind wir auf ein Artefakt aufmerksam geworden

 welches praktisch permanent übersehen wird.

 

  Es handelt sich um eine TECALEMIT Kolben-Stoßpresse (Fettpresse).

  Sie ist ein Werkzeug (Pumpwerk), um bewegliche, mechanisch besonders beanspruchte Teile von

  Maschinen und Fahrzeugen zu schmieren. Das geschieht mittels montierter Schmiernippel in die

  ein pastöser Schmierstoff (Schmierfett) eingepresst wird.

  Dies hat den Hintergrund, dass der Verschleiß an Radnaben, Lagern, Gelenken und Scharnieren

  deutlich reduziert und die Langlebigkeit der Maschine erhöht wird. Darum ist regelmäßiges

  Abschmieren besonders für Landwirte und Mechaniker Berufsalltag.

  In der Bauform unterscheidet man Hebel- und Stoßfettpressen mit manueller Betätigung sowie

  Druckluft- oder elektrisch betätigte Pressen. Manuelle Kolben-Stoßpressen (wie die unsere) sind

  besonders robust gebaut und einfach zu befüllen. Sie schmieren auch unter ungünstigsten Bedingungen

  einwandfrei durch. Sie fördern Schmierstoffe aller Art bis zur Konsistenz mittelsteifer Wälzlagerfette.

 

  Wie die 2. Abb. zeigt ist unser Artefakt von TECALEMIT.

  Eine Marke die seit 1922 existiert.

  Sie hat eine Länge von 500 mm und wiegt leer ca. 1100 g.

  Zum Besitzübergang können wir leider keine weiteren Angaben machen.

Fotos: R. Hellebrandt       

  13.09.2022

 Der Bildstock: "Rette Deine Seele".

 

  Der Nachbau der "Lavagrotte", die die Muttergottes damals an dieser Stelle schützte, nimmt lang-

  sam Gestalt an. Sie konnte in den Bildstock „Rette Deine Seele“ auf dem Fortunafeld eingepasst

  werden. Es fehlt noch ein wenig Vordergrund-Ausschmückung und die farbliche Anpassung.

 

Fotos: R. Hellebrandt       

  12.09.2022

 Herbstputz der Heimatfreunde Niederaußem/Auenheim.

 

  Am Holtroper Kreuz auf der Wiedenfelder Höhe haben die Heimatfreunde den Herbstputz durchgeführt.

  Es ist eines von insgesamt 15 Wegekreuzen und Bildstöcken, um die der Heimatverein sich kümmert.

  Teils historisches Erbe, teils vom Verein initiiert oder errichtet.

 

Zum besonderen Hintergrund dieses Holtroper Kreuzes:   

 

 

Text: J. Hübner / Foto: C. Heikamp                            

 

  02.09.2022

 Artefakt des Monats September 2022:

 Wir zeigen Euch heute eine alte Schmiedezange.

 

  Es handelt sich hier um eine selbst angefertigte spezielle Flachzange. Man erkennt es an zwei

  vorhandenen Nahtstellen im Zangenkörper. Die Nähte sind nach dem Gelenk (Gewerbe) am Anfang des

  Griffstücks und an der Verlängerung des Griffes erkennbar. Es handelt sich hier um eine frühe Form

  einer Flachmaul-Schmiedezange.

  Ihre Backen weisen allerdings nicht die typische Riffelung heutiger Zeit auf. Mit der Zange lassen sich

  Bleche bzw. dünnere Werkstücke sehr gut halten.

  Neben Amboss und Schmiedehammer gehört die Schmiedezange zur Grundausstattung einer jeden

  Schmiede. Der Schmied benötigt die richtige Schmiedezange um glühendes Eisen zu greifen, aus

  dem Feuer zu nehmen und bei dessen Bearbeitung festzuhalten.

 

  Sie hat eine Länge von 57 cm und wiegt 2,2 kg.

  Schätzungsweise beträgt das Alter unserer Zange ca. 200 Jahre.

  Zum Besitzübergang können wir leider keine weiteren Angaben machen.

Fotos: R. Hellebrandt       

  02.08.2022

 Artefakt des Monats August 2022:

 Artefakt des Monats ist heute eine alte Bohrwinde.

 

  Das Foto zeigt eine alte Bohrwinde mit Knarre; sie wurde auch Brustleier oder Handbohrer genannt und

  kam dort zum Einsatz, wo ein stromloser Betrieb unumgänglich war – vorzugsweise wurde sie von

  Zimmerleuten oder Tischlern benutzt.

 

  Die Bohrwinde ist eine Eisenkonstruktion mit hölzernem kugelgelagertem Drehgriff und Druckknauf.

  Die zweiteiligen Spannbacken sind aus geschmiedetem Stahl und die Knarre ermöglicht

  Rechts- sowie Linkslauf - unser Exemplar ist noch voll funktionstüchtig.

 

  Sie hat folgende Abmessungen: ca. 40 cm x 16 cm x 7,5 cm und hat ein Gewicht von ca. 1000 g.

 

  Es handelt sich hier um eine Leihgabe von Peter Wolf (Krokusweg).

  Sie stammt aus dem Werkzeugbestand seines Großvaters und ist somit mindestens 110 Jahre alt.

 

Foto: R. Hellebrandt       

   25.07.2022

  Leider mussten wir zur Kenntnis nehmen, dass unser

  verdientes und langjähriges Mitglied Franz Förster am Dienstag

  vergangener Woche von uns gegangen ist.

 

  Franz Förster hat sich intensiv im Heimatverein engagiert.

  Sein anpackendes, kluges Mitmachen bei vielen Aktivitäten

  hat dem Verein gutgetan; wenn Franz uns im Ordenshof mit

  seinem Besuch beehrte, war das für uns immer ein

  ganz besonderes Ereignis.

 

  Wir werden ihn in steter Erinnerung behalten.

  Unsere tiefe Anteilnahme gilt der Familie.

 

 

 

  24.07.2022

 Am 21.07.2022 haben die Heimatfreunde 2 neue Vereins-Infotafeln

 vor Ort installiert.

 

  Die Heimatfreunde haben 2 neue Vereins-Infotafeln aufgestellt (Kreuzung Oberaußemer Straße und

  Dormagener Straße sowie an der Bushaltestelle Grüne Lunge). Darauf kann jeder Verein

  (wegen vieler Befestigungslöcher in fast jedem Format) auf seine nächste Veranstaltung

  aufmerksam machen.

  Die Schützen freuen sich schon aufs nächste Schützenfest, jetzt kommen aber

  erst mal z.B. „Unser Dorf spielt Fußball“, die Spritzehuusparty der Feuerwehr oder das Pfarrfest,

  um nur einige zu nennen …

  Natürlich können alle anderen ihr Fest auch dort ankündigen.

  Die „Spielregeln“ werden wir mit allen Vereinen und Vereinigungen in Kürze besprechen.

                                                                                                                                                                                                                     Text: J. Hübner / Fotos: N.N.         

  

Die Spielregeln gibt es auch hier:

 

  

  02.07.2022

 Artefakt des Monats Juli 2022:

 Ein alter Löthammer ist heute das Artefakt des Monats.

 

  Er ist ca. 1.000 g schwer und 42 cm lang.

  Der Lötkammerkopf wird von einem hölzernen Heft und einer Eisenstange geführt.

  Der darauf befindliche Stempel zeigt ein Wappen mit aufgesetzter Krone.

  Das Material ist (in der Hauptsache) Kupfer - die eingeschlagene Ziffer 790 deutet auf die verwendete

  Legierung hin.

  Erwärmt wurde der Löthammer im offenen Feuer und als Schlosser- oder Klempner-Werkzeug zum

  Weichlöten genutzt. Der massive kupferne Kopf sorgte für eine gute Wärmeaufnahme- Verteilung und

  lang anhaltende Energieabgabe.

  Wir schätzen, dass der Löthammer etwa 100 Jahre bzw. älter ist.

  Zum Besitzübergang können wir leider keine weiteren Angaben machen.

Fotos: R. Hellebrandt       

  02.06.2022

 Artefakt des Monats Juni 2022:

 Wir präsentieren Euch heute eine alte Ölkanne.

 

 Sie stammt aus dem ehemaligen Kraftwerk Fortuna und ist ca. 65 Jahre alt.

 Die Kanne ist ca. 37 cm groß und aus Blechteilen zusammengelötet - sie war ein Hauptarbeitsgerät.

 Sie diente damals als Transportbehälter für Kompressorenöl (die Aufschrift lässt es erkennen).

 Mit der  täglichen Kontrolle der zahlreichen Kompressoren im Werk wurde der korrekte Füllstand des

 Kompressorenöls gewährleistet.

 Das Öl übernimmt eine Vielzahl wichtiger Aufgaben, wie beispielsweise das Schmieren der

 mechanischen Bauteile als auch der Kolben im Verdichterblock der Kompressoren.

 Das Kompressorenöl kühlt den Motor und absorbiert dabei unerwünschte Rückstände.

 Frisches Öl sorgt für einen ruhigeren Lauf des Kompressors und schützt den Motor vor Überhitzung

 und Korrosion.

Foto: R. Hellebrandt       

   25.04.2022

  23.05.2022

 Presse-Präsentation der Chronik der

 KG Fidele Geister Niederaußem-Auenheim e.V.

 vor dem Ordenshof Auenheim.

 

  Eine Chronik über 4 x 11 = 44 Jahre kann nur aus dem Karnevalsbereich stammen.

  Tatsächlich: Die Geschichte der KG Fidele Geister Niederaußem-Auenheim liegt jetzt in Buchform vor und

  lädt alle Jecken zum interessierten Nachblättern und Schmökern ein.

  Auf 452 (!) Seiten hat Ehrenpräsident Peter Henseler, der 27 Jahre lang die Sitzungen zusammengestellt und

  geleitet hat alles Wissenswerte seit der Gründung der KG 1976 bis zur Corona-Zwangspause 2020

  zusammengetragen. Über 800 Bilder und fast 200 Presseartikel geben wohlgeordnet Auskunft über

  das Fastelovendsgeschehen in Niederaußem und Auenheim, aber auch darüber hinaus:

  Bilder von Gardetanz-Wettbewerben mit häufig vordersten Plätzen in näherer und weiterer Umgebung,

  Auftritten der Tanzformationen beim Sechstagerennen in Köln, Besuchen bei befreundeten Gesellschaften in

  Bad Driburg, bei der Landesregierung in Düsseldorf oder im lothringischen Briey lassen viele Beteiligte

  in Erinnerungen schwelgen. Dazu alle Veranstaltungstermine, alle Dreigestirne mit ihrem jeweiligen Motto,

  die Orden der Gesellschaft und der Dreigestirne fein säuberlich nach Jahren geordnet.

  Als Herausgeber des gewichtigen Werkes fungiert der

  Verein der Heimatfreunde von Niederaußem und Auenheim.

  Das Buch ist für 29 € erhältlich bei REWE in Niederaußem, beim Autoren Peter Henseler (Tel. 02272 2936)

  oder beim Vorsitzenden des Heimatvereins Johannes Hübner (0163 756 00 00).

      Text: J. Hübner / Fotos: R. Hellebrandt                    

 

  02.05.2022

 Artefakt des Monats Mai 2022:

 Wir zeigen Euch heute alte Ziegelscherben.

 

 Sie stammen vom (verschwundenen) Hof Lapprath, früher gelegen etwa in der Mitte zwischen

 Oberaußem und Glessen, aufgelesen im Februar 2022 von Diakon Hermann-Josef Schnitzler.

 Das nicht adelige Gut (im Gegensatz zu vom Adel betriebenen Rittergütern) muss am Anfang des

 14. Jahrhunderts entstanden sein und wurde kurz nach 1800 aufgegeben.

 Seine Hoffläche wurde bald „unter den Pflug genommen“, sodass es nicht verwundert, auch

 heute noch viele Scherben als Zeugen der spätmittelalterlichen/ frühneuzeitlichen Besiedlung dort

 auf dem Acker zu finden.

Text: J. Hübner / Foto: R. Hellebrandt      

   21.04.2022

  12.04.2022

  Hohe Anerkennung aus dem Düsseldorfer Heimatministerium

  erreichte uns jetzt für das Projekt „Fortunafeld“.

 

  Unmittelbar am „Ort des Geschehens“ auf dem rekultivierten Gelände des ehemaligen Tagebaus,

  wo ein fest installierter Turbinenläufer an die ehemaligen Kraftwerke Fortuna erinnert,

  überreichte uns Staatssekretär Dr. Jan Heinisch den Landes-Heimatpreis NRW.

  Genau genommen gabs den Preis sogar dreimal, nämlich je eine Plakette für den

  Niederaußemer Heimatverein, den Oberaußemer sowie den Quadrath-Ichendorfer Verein.

  Das Preisgeld bleibt aber gemeinsam im „Töpfchen“ und soll wieder für Heimat-Projekte

  vornehmlich auf dem Fortunafeld, investiert werden.

 

  Unsere Arbeit, das Wegenetz im Naherholungsgebiet mit insgesamt 60 Wegenamen zu erschließen,

  war bereits vom Rhein-Erft-Kreis und der Stadt Bergheim gewürdigt worden.

  Auf Landesebene schossen wir zusammen mit drei anderen Projekten „den Vogel ab“ und

  landeten mit dem Video, das die Vergangenheit von Fortuna, den Tagebau und die

  Rekultivierung thematisch miteinander verbindet, gleichberechtigt in der Spitzengruppe

  von landesweit insgesamt 238 Projekten.

  Erste Gratulantin war Romina Plonsker, die als Landtagsabgeordnete unermüdlich

  für die Fördermöglichkeiten aus dem Heimatministerium geworben hatte,

  sowie die stellvertretende Landrätin Heike Steinhäuser und Elisabeth Hülsewig,

  die den Bergheimer Bürgermeister vertreten hat.

 Text: J. Hübner                       

 

  Das preisgekrönte Video findet Ihr weiter unten unter:

  Sehenswerte 4 Minuten auf YouTube: „Fortunafeld“

 

  Hier der Link zum Bericht von BM-TV über die Preisverleihung:

  https://bm-tv.de/index.php/bergheim/11349-verleihung-des-landes-heimatpreises-an-drei-vereine

 

 

  Hier einige Fotos der Heimat Preis-Verleihung:

Fotos: R. Hellebrandtt                

 

17.04.2021

Allen Mitgliedern und Besuchern dieser Seite wünschen wir "Frohe Ostern".

 

Ihre Heimatfreunde

 

 

 

 

 

Foto: R. Hellebrandt

Karfreitag im Fortunafeld am Meilenstein (mit Osterbaum)

bei Vollmond um 20:31 Uhr

   02.03.2022

  Neues "Artefakt des Monats"

  (siehe: Artefakt des Monats)

   24.02.2022

  18.02.2022

  Ein Flug übers Fortunafeld bescherte uns drei Heimatvereinen den

  1. Platz beim Heimatpreis der Stadt Bergheim.

 

  Coronagerecht erhielten wir den Preis-Scheck nicht während der sonst üblichen Feierstunde im Rathaus,

  sondern Mitarbeiterin Kristin Jansen von der Sport- und Kulturabteilung überbrachte die Video-Botschaft

  des Bürgermeisters im Freien an die Repräsentanten Johannes Hübner, Joachim Seifert und

  Andreas Wirtz. Auch Hobby-Kameramann André Fahnemann war dabei, der das tolle Video über

  den ehemaligen Tagebau Bergheim per Drohne gedreht hatte. Gemeinsam wurde dann getextet und

  viele Hologramme eingeblendet, die an die Geschichte der Landschaft vor dem Aufschluss

  des Tagebaues und insbesondere die Ortschaft Fortuna erinnern.

 Text: J. Hübner                     

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Foto: NN

 

 Sehenswerte 4 Minuten auf YouTube: „Fortunafeld“

 

   02.02.2022

  Neues "Artefakt des Monats"

  (siehe: Artefakt des Monats)

   03.01.2022

  Neues "Artefakt des Monats"

  (siehe: Artefakt des Monats)

01.01.2022

Allen Mitgliedern und Besuchern dieser Seite wünschen wir

ein frohes, gesundes und

gelassenes neues Jahr.

 

Eure Heimatfreunde

 

 

 

 

 

 

Foto: R. Hellebrandt

 

Druckversion | Sitemap
© R. Hellebrandt