02.08.2022
Artefakt des Monats August 2022:
Artefakt des Monats ist heute eine alte Bohrwinde.
Das Foto zeigt eine alte Bohrwinde mit Knarre; sie wurde auch Brustleier oder Handbohrer genannt und
kam dort zum Einsatz, wo ein stromloser Betrieb unumgänglich war – vorzugsweise wurde sie von
Zimmerleuten oder Tischlern benutzt.
Die Bohrwinde ist eine Eisenkonstruktion mit hölzernem kugelgelagertem Drehgriff und Druckknauf.
Die zweiteiligen Spannbacken sind aus geschmiedetem Stahl und die Knarre ermöglicht
Rechts- sowie Linkslauf - unser Exemplar ist noch voll funktionstüchtig.
Sie hat folgende Abmessungen: ca. 40 cm x 16 cm x 7,5 cm und hat ein Gewicht von ca. 1000 g.
Es handelt sich hier um eine Leihgabe von Peter Wolf (Krokusweg).
Sie stammt aus dem Werkzeugbestand seines Großvaters und ist somit mindestens 110 Jahre alt.
Foto: R. Hellebrandt
25.07.2022
Leider mussten wir zur Kenntnis nehmen, dass unser
verdientes und langjähriges Mitglied Franz Förster am Dienstag
vergangener Woche von uns gegangen ist.
Franz Förster hat sich intensiv im Heimatverein engagiert.
Sein anpackendes, kluges Mitmachen bei vielen Aktivitäten
hat dem Verein gutgetan; wenn Franz uns im Ordenshof mit
seinem Besuch beehrte, war das für uns immer ein
ganz besonderes Ereignis.
Wir werden ihn in steter Erinnerung behalten.
Unsere tiefe Anteilnahme gilt der Familie.
24.07.2022
Am 21.07.2022 haben die Heimatfreunde 2 neue Vereins-Infotafeln
vor Ort installiert.
Die Heimatfreunde haben 2 neue Vereins-Infotafeln aufgestellt (Kreuzung Oberaußemer Straße und
Dormagener Straße sowie an der Bushaltestelle Grüne Lunge). Darauf kann jeder Verein
(wegen vieler Befestigungslöcher in fast jedem Format) auf seine nächste Veranstaltung
aufmerksam machen.
Die Schützen freuen sich schon aufs nächste Schützenfest, jetzt kommen aber
erst mal z.B. „Unser Dorf spielt Fußball“, die Spritzehuusparty der Feuerwehr oder das Pfarrfest,
um nur einige zu nennen …
Natürlich können alle anderen ihr Fest auch dort ankündigen.
Die „Spielregeln“ werden wir mit allen Vereinen und Vereinigungen in Kürze besprechen.
Text: J. Hübner / Fotos: N.N.
02.07.2022
Artefakt des Monats Juli 2022:
Ein alter Löthammer ist heute das Artefakt des Monats.
Er ist ca. 1.000 g schwer und 42 cm lang.
Der Lötkammerkopf wird von einem hölzernen Heft und einer Eisenstange geführt.
Der darauf befindliche Stempel zeigt ein Wappen mit aufgesetzter Krone.
Das Material ist (in der Hauptsache) Kupfer - die eingeschlagene Ziffer 790 deutet auf die verwendete
Legierung hin.
Erwärmt wurde der Löthammer im offenen Feuer und als Schlosser- oder Klempner-Werkzeug zum
Weichlöten genutzt. Der massive kupferne Kopf sorgte für eine gute Wärmeaufnahme- Verteilung und
lang anhaltende Energieabgabe.
Wir schätzen, dass der Löthammer etwa 100 Jahre bzw. älter ist.
Zum Besitzübergang können wir leider keine weiteren Angaben machen.
Foto: R. Hellebrandt
02.06.2022
Artefakt des Monats Juni 2022:
Wir präsentieren Euch heute eine alte Ölkanne.
Sie stammt aus dem ehemaligen Kraftwerk Fortuna und ist ca. 65 Jahre alt.
Die Kanne ist ca. 37 cm groß und aus Blechteilen zusammengelötet - sie war ein Hauptarbeitsgerät.
Sie diente damals als Transportbehälter für Kompressorenöl (die Aufschrift lässt es erkennen).
Mit der täglichen Kontrolle der zahlreichen Kompressoren im Werk wurde der korrekte Füllstand des
Kompressorenöls gewährleistet.
Das Öl übernimmt eine Vielzahl wichtiger Aufgaben, wie beispielsweise das Schmieren der
mechanischen Bauteile als auch der Kolben im Verdichterblock der Kompressoren.
Das Kompressorenöl kühlt den Motor und absorbiert dabei unerwünschte Rückstände.
Frisches Öl sorgt für einen ruhigeren Lauf des Kompressors und schützt den Motor vor Überhitzung
und Korrosion.
Foto: R. Hellebrandt
25.04.2022
23.05.2022
Presse-Präsentation der Chronik der
KG Fidele Geister Niederaußem-Auenheim e.V.
vor dem Ordenshof Auenheim.
Eine Chronik über 4 x 11 = 44 Jahre kann nur aus dem Karnevalsbereich stammen.
Tatsächlich: Die Geschichte der KG Fidele Geister Niederaußem-Auenheim liegt jetzt in Buchform vor und
lädt alle Jecken zum interessierten Nachblättern und Schmökern ein.
Auf 452 (!) Seiten hat Ehrenpräsident Peter Henseler, der 27 Jahre lang die Sitzungen zusammengestellt und
geleitet hat alles Wissenswerte seit der Gründung der KG 1976 bis zur Corona-Zwangspause 2020
zusammengetragen. Über 800 Bilder und fast 200 Presseartikel geben wohlgeordnet Auskunft über
das Fastelovendsgeschehen in Niederaußem und Auenheim, aber auch darüber hinaus:
Bilder von Gardetanz-Wettbewerben mit häufig vordersten Plätzen in näherer und weiterer Umgebung,
Auftritten der Tanzformationen beim Sechstagerennen in Köln, Besuchen bei befreundeten Gesellschaften in
Bad Driburg, bei der Landesregierung in Düsseldorf oder im lothringischen Briey lassen viele Beteiligte
in Erinnerungen schwelgen. Dazu alle Veranstaltungstermine, alle Dreigestirne mit ihrem jeweiligen Motto,
die Orden der Gesellschaft und der Dreigestirne fein säuberlich nach Jahren geordnet.
Als Herausgeber des gewichtigen Werkes fungiert der
Verein der Heimatfreunde von Niederaußem und Auenheim.
Das Buch ist für 29 € erhältlich bei REWE in Niederaußem, beim Autoren Peter Henseler (Tel. 02272 2936)
oder beim Vorsitzenden des Heimatvereins Johannes Hübner (0163 756 00 00).
Text: J. Hübner / Fotos: R. Hellebrandt
02.05.2022
Artefakt des Monats Mai 2022:
Wir zeigen Euch heute alte Ziegelscherben.
Sie stammen vom (verschwundenen) Hof Lapprath, früher gelegen etwa in der Mitte zwischen
Oberaußem und Glessen, aufgelesen im Februar 2022 von Diakon Hermann-Josef Schnitzler.
Das nicht adelige Gut (im Gegensatz zu vom Adel betriebenen Rittergütern) muss am Anfang des
14. Jahrhunderts entstanden sein und wurde kurz nach 1800 aufgegeben.
Seine Hoffläche wurde bald „unter den Pflug genommen“, sodass es nicht verwundert, auch
heute noch viele Scherben als Zeugen der spätmittelalterlichen/ frühneuzeitlichen Besiedlung dort
auf dem Acker zu finden.
Text: J. Hübner / Foto: R. Hellebrandt
21.04.2022
12.04.2022
Hohe Anerkennung aus dem Düsseldorfer Heimatministerium
erreichte uns jetzt für das Projekt „Fortunafeld“.
Unmittelbar am „Ort des Geschehens“ auf dem rekultivierten Gelände des ehemaligen Tagebaus,
wo ein fest installierter Turbinenläufer an die ehemaligen Kraftwerke Fortuna erinnert,
überreichte uns Staatssekretär Dr. Jan Heinisch den Landes-Heimatpreis NRW.
Genau genommen gabs den Preis sogar dreimal, nämlich je eine Plakette für den
Niederaußemer Heimatverein, den Oberaußemer sowie den Quadrath-Ichendorfer Verein.
Das Preisgeld bleibt aber gemeinsam im „Töpfchen“ und soll wieder für Heimat-Projekte
vornehmlich auf dem Fortunafeld, investiert werden.
Unsere Arbeit, das Wegenetz im Naherholungsgebiet mit insgesamt 60 Wegenamen zu erschließen,
war bereits vom Rhein-Erft-Kreis und der Stadt Bergheim gewürdigt worden.
Auf Landesebene schossen wir zusammen mit drei anderen Projekten „den Vogel ab“ und
landeten mit dem Video, das die Vergangenheit von Fortuna, den Tagebau und die
Rekultivierung thematisch miteinander verbindet, gleichberechtigt in der Spitzengruppe
von landesweit insgesamt 238 Projekten.
Erste Gratulantin war Romina Plonsker, die als Landtagsabgeordnete unermüdlich
für die Fördermöglichkeiten aus dem Heimatministerium geworben hatte,
sowie die stellvertretende Landrätin Heike Steinhäuser und Elisabeth Hülsewig,
die den Bergheimer Bürgermeister vertreten hat.
Text: J. Hübner
Das preisgekrönte Video findet Ihr weiter unten unter:
Sehenswerte 4 Minuten auf YouTube: „Fortunafeld“
Hier der Link zum Bericht von BM-TV über die Preisverleihung:
https://bm-tv.de/index.php/bergheim/11349-verleihung-des-landes-heimatpreises-an-drei-vereine
Hier einige Fotos der Heimat Preis-Verleihung:
Fotos: R. Hellebrandtt
02.03.2022
Neues "Artefakt des Monats"
(siehe: Artefakt des Monats)
24.02.2022
18.02.2022
Ein Flug übers Fortunafeld bescherte uns drei Heimatvereinen den
1. Platz beim Heimatpreis der Stadt Bergheim.
Coronagerecht erhielten wir den Preis-Scheck nicht während der sonst üblichen Feierstunde im Rathaus,
sondern Mitarbeiterin Kristin Jansen von der Sport- und Kulturabteilung überbrachte die Video-Botschaft
des Bürgermeisters im Freien an die Repräsentanten Johannes Hübner, Joachim Seifert und
Andreas Wirtz. Auch Hobby-Kameramann André Fahnemann war dabei, der das tolle Video über
den ehemaligen Tagebau Bergheim per Drohne gedreht hatte. Gemeinsam wurde dann getextet und
viele Hologramme eingeblendet, die an die Geschichte der Landschaft vor dem Aufschluss
des Tagebaues und insbesondere die Ortschaft Fortuna erinnern.
Text: J. Hübner
Sehenswerte 4 Minuten auf YouTube: „Fortunafeld“
02.02.2022
Neues "Artefakt des Monats"
(siehe: Artefakt des Monats)
03.01.2022
Neues "Artefakt des Monats"
(siehe: Artefakt des Monats)
21.12.2021
All unseren Mitgliedern und Besuchern dieser Seite wünschen wir ein friedvolles,
gesegnetes Weihnachtsfest, sowie entspannte und gesellige Stunden im Familienkreis.
Genießt das Miteinander und kommt gut und gesund ins neue Jahr.
Eure Heimatfreunde
21.12.2021
Gestern waren einige Mitglieder der Heimatfreunde in unseren beiden Kirchen unterwegs.
Es war wieder an der Zeit - wie all die Jahre zuvor (außer 2020) -
die beiden Krippen sachgerecht aufzubauen.
Dabei leisteten sie hervorragende Arbeit - und Spaß hat es auch noch gemacht.
Fotos: R. Hellebrandt
02.12.2021
Neues "Artefakt des Monats"
(siehe: Artefakt des Monats)
02.11.2021
Neues "Artefakt des Monats"
(siehe: Artefakt des Monats)
27.10.2021
Bezüglich der Stolpersteinverlegung zum Gedenken an die Familie Heidt
am 06.10.2021 ergänzen wir unseren Artikel durch einige
persönliche Erinnerungen des Zeitzeugen Franz Förster.
22.10.2021
Wir sind sehr traurig und erschüttert.
Unser langjähriges Vorstandsmitglied, unser Mitstreiter und Freund,
Peter Giesen, ist gestern verstorben.
Wir werden ihn sehr vermissen.
Unsere tiefe Anteilnahme gilt der Familie.
06.10.2021
Heute:
Zur Erinnerung an die Deportation und Ermordung unserer ehemaligen
Mitbürger jüdischen Glaubens, Regina Heidt geborene Garson und
Jakob Heidt, sind heute unter großer öffentlicher Teilnahme an der
Auenheimer Strasse / Ecke Hoppengasse zwei Stolpersteine verlegt worden.
Weitere Fotos von der Stolpersteinverlegung
(siehe Reiter: Fotos)
02.10.2021
Neues "Artefakt des Monats"
(siehe: Artefakt des Monats)
24.09.2021
Der Grad der Aufmerksamkeit - für unser Bergmannsmuseum -
steigt weiter.
Erneut wurden wir um eine (Vorab-) Führung gebeten.
Bilder der (Vorab-) Führung
(siehe Reiter: Bergmannsmuseum)
02.09.2021
Neues "Artefakt des Monats"
(siehe: Artefakt des Monats)
30.08.2021
Die Dauerleihgabe der RWE Power - der Tirrillregler -
hat ein neues Zuhause gefunden.
Er wurde heute in unsere Zweigstelle - das Bergmannsmuseum - überstellt.
Thematisch hat er dort ein gefälligeres Umfeld.
In seinem neuen Umfeld kann er alsbald auch wieder besichtigt werden.
Weitere Fotos zur Umzugsaktion
(siehe Reiter: Bergmannsmuseum)
02.08.2021
Neues "Artefakt des Monats"
(siehe: Artefakt des Monats)
31.07.2021
Meldung:
Die Abpumparbeiten von RWE sind erfolgreich beendet.
Das Fortunafeld ist über den „Vierbrückenweg“ wieder erreichbar (vorerst nur neben der
Asphaltdecke bald aber wieder regulär).
21.07.2021
Meldung:
Die Zuwegung zum Fortunafeld - der „Vierbrückenweg“ - ist auf Grund des Starkregens von
Tief „Bernd“ in der vorigen Woche wegen Überflutung aktuell noch unpassierbar.
19.07.2021
Wege-Informationen an den Wanderparkplätzen
Einen weiteren Schritt zur Aufwertung des Fortunafeldes konnten wir jetzt realisieren.
An den 5 Wanderparkplätzen rund ums Fortunafeld:
- Neusser Straße (Parksauna)
- Wiedenfelder Höhe
- Am Villerand
- An den Höfen
- Triftstraße
konnten mit kräftiger Unterstützung von RWE Acrylboxen installiert werden, in denen die Besucher
Kopien der Karten mit den 60 Wegenamen kostenlos entnehmen können. Die Befüllung mit Nachschub
übernehmen die Mitglieder der beteiligten Heimatvereine und Ortsbürgermeister.
Falls die Boxen mal schneller leer sind als erwartet, bitte Info an Johannes Hübner, Tel. 0163 756 0000.
Text: J. Hübner
Hier für Euch noch einmal die Fortunafeld Wanderkarte zum Download.
02.07.2021
Neues "Artefakt des Monats"
(siehe: Artefakt des Monats)
19.06.2021
In eigener Sache:
Heute Morgen konnten wir den 30.000 Besuch
unserer Website feststellen.
Wir freuen uns sehr über das Erreichte.
Wir werden auch weiterhin nicht nachlassen, Euch über die Neuigkeiten und Aktivitäten
der Heimatfreunde zeitnah zu informieren.
Vielen Dank für Euer Interesse und bleibt uns gewogen.
15.06.2021 - 14.06.2021
Diese Woche konnten wir einen weiteren Beitrag zur Gestaltung
unseres Heimatortes leisten
Am Montag wurde eine weitere Gabione an der Ecke Peter-Achnitz-Straße / Zum Römerfeld aufgestellt,
die noch am selben Tag mit Felsbruchstücken befüllt werden konnte.
Dienstags erfolgte - wie am Meilenstein gesehen – die Montage einer nichtrostenden Abdeckplatte
einschließlich Infotafel. Diese enthält Erläuterungen zur Namensgebung der Straße "Zum Römerfeld".
Vielen Dank an die unterstützenden Firmen Dayan und Carolus Magnus, die die Aufstellung möglich
gemacht haben sowie an die beteiligten Heimatfreunde.
04.06.2021 - 26.05.2021
Was die Tage am Meilenstein geschah
In der vorigen Woche wurde die von der Firma Dayan gefertigte Gabione
links in unmittelbarer Nähe des Meilenstein eingebaut und mittels Schnellmörtels fixiert.
Nach dem Abbinden wurde die Gabione mit Felsbruchstücken gefüllt, die farblich mit dem
Meilenstein harmonieren.
Am 31.05.2021 wurden die Aluminiumabdeckplatte sowie die Infotafel mit Nieten
auf der Gabione befestigt.
Am 04.06.2021 konnte die lang ersehnte, komplementär blühende, Hintergrundbepflanzung in
Form von 3 rot blühenden Ginstergehölzen der Sorte „Red Favorit“ gepflanzt werden.
Vielen Dank den beteiligten Heimatfreunden.
Einsehbar ist dies alles anhand der unten stehenden Fotos.
Fotos: R. Hellebrandt
02.06.2021
Neues "Artefakt des Monats"
(siehe: Artefakt des Monats)
03.05.2021
Neues "Artefakt des Monats"
(siehe: Artefakt des Monats)
06.04.2021
Neues aus dem ehemaligen Computerraum
Dem aufmerksamen Leser dürfte es aufgefallen sein:
es gibt eine kleine Änderung.
Unsere Lokalität im „Haus der Vielfalt“ nennt sich nicht mehr
„Bergbaumuseum“ sondern neu „Bergmannsmuseum“.
Einen Zwischenbericht - mit Fotos - zum Einrichtungsstatus des
Bergmannsmuseum gibt es im neuen Reiter „Bergmannsmuseum“.
(siehe Reiter: Bergmannsmuseum)
Foto: R. Hellebrandt
02.04.2021
Neues "Artefakt des Monats"
(siehe: Artefakt des Monats)
22.03.2021
Passend zur Fortunafeld Wanderkarte die Wegenamenliste
Für Euch zum Download.
(siehe Reiter: Karten / Karten neu)
02.03.2021
Wir präsentieren Euch die neue Rubrik "Karten" bzw. "Karten neu",
in der wir Karten mit echtem Mehrwert für Euch ablegen.
Als erstes findet Ihr dort die neue Wanderkarte des Fortunafeld
Bergheim vom Dezember 2020 mit allen neuen Wegenamen.
Für Euch zum Download.
(siehe Reiter: Karten / Karten neu)
02.03.2021
Neues "Artefakt des Monats"
(siehe: Artefakt des Monats)
03.02.2021
Heute möchten wir Euch die zum 100. Geburtstag erschienene
Retrospektive des Niederaußemer Künstler-Talents Bruno Havertz
(31.10.1920 - 25.01.1944) näherbringen.
02.02.2021
Neues "Artefakt des Monats"
(siehe: Artefakt des Monats)
02.01.2021
Neues "Artefakt des Monats"
(siehe: Artefakt des Monats)