23.12.2022
Leider kann man die aktuell bedrückenden Zustände nicht ausblenden.
Daher ist es umso wichtiger, sich an schönen Dingen zu erfreuen.
In diesem Sinne wünschen wir allen Mitgliedern, Mitstreitern, Gönnern und
Besuchern dieser Seite ein friedvolles und gesegnetes Weihnachtsfest.
Eure Heimatfreunde
Fotos: R. Hellebrandt
22.11.2022
Einweihung der Mariengrotte auf dem Fortunafeld
Der Bildstock „Rette Deine Seele“ am Pilgerweg auf dem Fortunafeld hat ein neues Innenleben
erhalten. Das Heiligenhäuschen erinnert an ein früheres Wegekreuz in einer Grotte
aus Lavasteinen an der alten B 477 vor Aufschluss des Tagebaues Fortuna-Garsdorf.
Diese Grotte hat Adi Müller vom Heimatverein en miniature nachgebaut und zusammen mit einem
weiteren Heimatfreund eingefügt.
Das Gesamtbild mit Marienfigur nimmt auch Bezug auf die Mariengrotte, die am Kloster Bethlehem
zum Beten einlud. Die Signatur erinnert auch an unseren im vorigen Jahr gestorbenen Mitstreiter
und Freund Peter Giesen, der sich eigentlich an der Gestaltung hatte beteiligen wollen.
Die Einweihung der neuen Darstellung nahm Diakon Hermann-Josef Schnitzler am Montag,
den 21. November im Beisein vieler Mitglieder des Heimatvereins vor.
Text: J. Hübner / Fotos: R. Hellebrandt
Zum besonderen Hintergrund dieses Bildstocks:
Eine Orientierung bezüglich der Location bietet Euch unsere "Wanderkarte Fortunafeld Bergheim":
12.11.2022
Der Bildstock: "Rette Deine Seele".
Am Donnerstag wurde der Nachbau der „Lavagrotte“ in den Bildstock „Rette Deine Seele“ am Mariensteig
auf dem Fortunafeld eingebaut.
Gebaut und signiert wurde sie von unserem Heimatfreund Adi Müller; die Signatur erinnert auch an
unseren,
im vorigen Jahr von uns gegangenen, Mitstreiter und Freund Peter Giesen,
der sich eigentlich an der Gestaltung hatte beteiligen wollen.
Die Fotos zeigen die jetzige Einbau-Situation im November 2022.
Fotos: R. Hellebrandt
12.11.2022
Stolz auf die ungewöhnliche Idee und die gemeinsame Umsetzung:
Wer wirft schon gern alte Kreuze weg, die Eltern oder Großeltern mal wichtig waren,
heute aber nicht mehr so selbstverständlich Platz in unseren Wohnungen finden?
Hierfür eine würdigen Platz zu finden, war das gemeinsame Anliegen von Heimatverein und
Kirchenvorstand (siehe den vorhergehenden Bericht).
Viele Hände packten mit an, als in St. Paulus dafür Wandflächen hergerichtet wurden;
das Ergebnis kann sich prima sehen lassen.
Unser Bild zeigt: Diakon Hermann-Josef Schnitzler sowie Heimatfreund und Kirchenvorstand Willi Schmitz.
Text: J. Hübner / Fotos: R. Hellebrandt
02.11.2022
Zusammen planen, zusammen ausführen:
Heimatfreunde, Kirchenvorstand und Diakon Hermann-Josef Schnitzler sind derzeit in der
Pauluskirche dabei, eine würdige Präsentation von Kreuzen zu gestalten; viele davon hatten sich
beim Heimatverein angesammelt.
Kreuze hatten bis vor einiger Zeit in fast jedem Haushalt in Küche, Schlafzimmer oder Diele
ihren selbstverständlichen Platz. Das ist heute weitgehend „aus der Mode“ gekommen,
sodass bei vielen Wohnungsauflösungen oder Renovierungen Kreuze überbleiben,
für die heutzutage keine Verwendungsmöglichkeiten mehr gesehen werden.
Andererseits besteht wohl immer noch ein weit verbreitetes Hemmnis, Kreuze, die den Eltern oder
Großeltern in ihrer Wohnung wichtig waren, einfach mit anderem Mobiliar via Müllcontainer zu entsorgen
- „Kreuze schmeißt man nicht einfach weg“. Dadurch waren bereits zahlreiche Wohnungskreuze beim Diakon,
aber auch beim Heimatverein gelandet. Sicher lagern noch etliche Kreuze im Keller oder Speicher,
weil man nicht so recht weiß, wohin damit. Wir Beteiligten waren uns einig, dass unsere St. Paulus-Kirche
die geeignetste und würdigste Stelle dafür sei.
Gesagt getan: Wir sehen die Heimatfreunde, den KV und Hermann-Josef Schnitzler bei einer
ersten Präparierung der Ausstellungsfläche an der Kirchenwand hinter der Orgel.
Dort sollen in naher Zukunft die gestifteten Kreuze den Besuchern zugänglich gemacht werden.
Text: J. Hübner / Fotos: R. Hellebrandt
15.10.2022
Der Bildstock: "Rette Deine Seele".
Wir gönnen Euch vorab einen Blick auf die finale Version der "Lavagrotte" zum Schutz der Muttergottes.
In Kürze wird der Nachbau an vorgesehener Stelle in den Bildstock „Rette Deine Seele“
auf dem Fortunafeld eingebaut.
Wir werden berichten.
Foto: R. Hellebrandt
13.09.2022
Der Bildstock: "Rette Deine Seele".
Der Nachbau der "Lavagrotte", die die Muttergottes damals an dieser Stelle schützte, nimmt lang-
sam Gestalt an. Sie konnte in den Bildstock „Rette Deine Seele“ auf dem Fortunafeld eingepasst
werden. Es fehlt noch ein wenig Vordergrund-Ausschmückung und die farbliche Anpassung.
Fotos: R. Hellebrandt
12.09.2022
Herbstputz der Heimatfreunde Niederaußem/Auenheim.
Am Holtroper Kreuz auf der Wiedenfelder Höhe haben die Heimatfreunde den Herbstputz durchgeführt.
Es ist eines von insgesamt 15 Wegekreuzen und Bildstöcken, um die der Heimatverein sich kümmert.
Teils historisches Erbe, teils vom Verein initiiert oder errichtet.
Zum besonderen Hintergrund dieses Holtroper Kreuzes:
Text: J. Hübner / Foto: C. Heikamp
25.07.2022
Leider mussten wir zur Kenntnis nehmen, dass unser
verdientes und langjähriges Mitglied Franz Förster am Dienstag
vergangener Woche von uns gegangen ist.
Franz Förster hat sich intensiv im Heimatverein engagiert.
Sein anpackendes, kluges Mitmachen bei vielen Aktivitäten
hat dem Verein gutgetan; wenn Franz uns im Ordenshof mit
seinem Besuch beehrte, war das für uns immer ein
ganz besonderes Ereignis.
Wir werden ihn in steter Erinnerung behalten.
Unsere tiefe Anteilnahme gilt der Familie.
24.07.2022
Am 21.07.2022 haben die Heimatfreunde 2 neue Vereins-Infotafeln
vor Ort installiert.
Die Heimatfreunde haben 2 neue Vereins-Infotafeln aufgestellt (Kreuzung Oberaußemer Straße und
Dormagener Straße sowie an der Bushaltestelle Grüne Lunge). Darauf kann jeder Verein
(wegen vieler Befestigungslöcher in fast jedem Format) auf seine nächste Veranstaltung
aufmerksam machen.
Die Schützen freuen sich schon aufs nächste Schützenfest, jetzt kommen aber
erst mal z.B. „Unser Dorf spielt Fußball“, die Spritzehuusparty der Feuerwehr oder das Pfarrfest,
um nur einige zu nennen …
Natürlich können alle anderen ihr Fest auch dort ankündigen.
Die „Spielregeln“ werden wir mit allen Vereinen und Vereinigungen in Kürze besprechen.
Text: J. Hübner / Fotos: N.N.
Die Spielregeln gibt es auch hier:
25.04.2022
23.05.2022
Presse-Präsentation der Chronik der
KG Fidele Geister Niederaußem-Auenheim e.V.
vor dem Ordenshof Auenheim.
Eine Chronik über 4 x 11 = 44 Jahre kann nur aus dem Karnevalsbereich stammen.
Tatsächlich: Die Geschichte der KG Fidele Geister Niederaußem-Auenheim liegt jetzt in Buchform vor und
lädt alle Jecken zum interessierten Nachblättern und Schmökern ein.
Auf 452 (!) Seiten hat Ehrenpräsident Peter Henseler, der 27 Jahre lang die Sitzungen zusammengestellt und
geleitet hat alles Wissenswerte seit der Gründung der KG 1976 bis zur Corona-Zwangspause 2020
zusammengetragen. Über 800 Bilder und fast 200 Presseartikel geben wohlgeordnet Auskunft über
das Fastelovendsgeschehen in Niederaußem und Auenheim, aber auch darüber hinaus:
Bilder von Gardetanz-Wettbewerben mit häufig vordersten Plätzen in näherer und weiterer Umgebung,
Auftritten der Tanzformationen beim Sechstagerennen in Köln, Besuchen bei befreundeten Gesellschaften in
Bad Driburg, bei der Landesregierung in Düsseldorf oder im lothringischen Briey lassen viele Beteiligte
in Erinnerungen schwelgen. Dazu alle Veranstaltungstermine, alle Dreigestirne mit ihrem jeweiligen Motto,
die Orden der Gesellschaft und der Dreigestirne fein säuberlich nach Jahren geordnet.
Als Herausgeber des gewichtigen Werkes fungiert der
Verein der Heimatfreunde von Niederaußem und Auenheim.
Das Buch ist für 29 € erhältlich bei REWE in Niederaußem, beim Autoren Peter Henseler (Tel. 02272 2936)
oder beim Vorsitzenden des Heimatvereins Johannes Hübner (0163 756 00 00).
Text: J. Hübner / Fotos: R. Hellebrandt
21.04.2022
12.04.2022
Hohe Anerkennung aus dem Düsseldorfer Heimatministerium
erreichte uns jetzt für das Projekt „Fortunafeld“.
Unmittelbar am „Ort des Geschehens“ auf dem rekultivierten Gelände des ehemaligen Tagebaus,
wo ein fest installierter Turbinenläufer an die ehemaligen Kraftwerke Fortuna erinnert,
überreichte uns Staatssekretär Dr. Jan Heinisch den Landes-Heimatpreis NRW.
Genau genommen gabs den Preis sogar dreimal, nämlich je eine Plakette für den
Niederaußemer Heimatverein, den Oberaußemer sowie den Quadrath-Ichendorfer Verein.
Das Preisgeld bleibt aber gemeinsam im „Töpfchen“ und soll wieder für Heimat-Projekte
vornehmlich auf dem Fortunafeld, investiert werden.
Unsere Arbeit, das Wegenetz im Naherholungsgebiet mit insgesamt 60 Wegenamen zu erschließen,
war bereits vom Rhein-Erft-Kreis und der Stadt Bergheim gewürdigt worden.
Auf Landesebene schossen wir zusammen mit drei anderen Projekten „den Vogel ab“ und
landeten mit dem Video, das die Vergangenheit von Fortuna, den Tagebau und die
Rekultivierung thematisch miteinander verbindet, gleichberechtigt in der Spitzengruppe
von landesweit insgesamt 238 Projekten.
Erste Gratulantin war Romina Plonsker, die als Landtagsabgeordnete unermüdlich
für die Fördermöglichkeiten aus dem Heimatministerium geworben hatte,
sowie die stellvertretende Landrätin Heike Steinhäuser und Elisabeth Hülsewig,
die den Bergheimer Bürgermeister vertreten hat.
Text: J. Hübner
Das preisgekrönte Video findet Ihr weiter unten unter:
Sehenswerte 4 Minuten auf YouTube: „Fortunafeld“
Hier der Link zum Bericht von BM-TV über die Preisverleihung:
https://bm-tv.de/index.php/bergheim/11349-verleihung-des-landes-heimatpreises-an-drei-vereine
Hier einige Fotos der Heimat Preis-Verleihung:
Fotos: R. Hellebrandtt
24.02.2022
18.02.2022
Ein Flug übers Fortunafeld bescherte uns drei Heimatvereinen den
1. Platz beim Heimatpreis der Stadt Bergheim.
Coronagerecht erhielten wir den Preis-Scheck nicht während der sonst üblichen Feierstunde im Rathaus,
sondern Mitarbeiterin Kristin Jansen von der Sport- und Kulturabteilung überbrachte die Video-Botschaft
des Bürgermeisters im Freien an die Repräsentanten Johannes Hübner, Joachim Seifert und
Andreas Wirtz. Auch Hobby-Kameramann André Fahnemann war dabei, der das tolle Video über
den ehemaligen Tagebau Bergheim per Drohne gedreht hatte. Gemeinsam wurde dann getextet und
viele Hologramme eingeblendet, die an die Geschichte der Landschaft vor dem Aufschluss
des Tagebaues und insbesondere die Ortschaft Fortuna erinnern.
Text: J. Hübner
Sehenswerte 4 Minuten auf YouTube: „Fortunafeld“