23.12.2023
Wir wünschen ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest
Foto: R. Hellebrandt
31.08.2023
Wir möchten Euch unsere Schwester-Homepage "Fortunafeld.de"
vorstellen.
12.08.2023
Wir präsentieren Euch etwas Neues - die Rubrik "Menschen".
24.07.2023
Update:
Wir möchten Euch auf die Öffnungsmöglichkeiten für unser „Klüttenmuseum“ hinweisen.
Einen Termin könnt Ihr unter 0163/7560000 vereinbaren.
28.06.2023
Update:
Wir möchten Euch auf die Überarbeitung des Artikels bezüglich des Preußischen Meilensteins
aufmerksam machen.
16.06.2023
60 Jahre Partnerschaft mit Briey
Die Heimatfreunde erinneren mit einer Flaggenparade an ein
für die Völkerverständigung wichtiges Datum in Niederaußem.
16. Juni 1963 – an diesem Sonntag vor 60 Jahren stand unser Dorf ganz im Zeichen der Partnerschaft mit
der lothringischen Stadt Briey. Nach ersten Kontakten Ende der 50er Jahre und einem Partnerschaftstreffen
in Briey waren der französische Bürgermeister Dr. Hubert Martin mit 2 Bussen voller Bürger nach
Niederaußem gekommen, um hier mit seinem deutschen Amtskollegen Peter Achnitz die offizielle Urkunde
zu unterschreiben. Darin versprechen die beiden Stadträte,
„durch ihr Zusammenwirken im Geiste der Verständigung und in der Bereitschaft,
voneinander zu lernen… ihre Bürger freundschaftlich zusammenzuführen“.
Tatsächlich gelang es in der Folgezeit, mit vielen Austauschaktivitäten und gegenseitigen Besuchen,
die Idee der Versöhnung zwischen den früheren „Erbfeinden“ zur Selbstverständlichkeit werden zu lassen.
Die Namensgebung „Brieystraße“ hier und „Place de Niederaussem“ in der Partnerstadt sind die
äußeren Anzeichen dafür. Auch der Bau eines typischen Brunnens aus lothringischem Sandstein am
hiesigen „Place de Briey“ mit original französischen Straßenschildern gehört seit langem zum
gewohnten Ortsbild in Niederaußem.
Die Intensität der gegenseitigen Besuche hat in den letzten Jahren nachgelassen. Zwar pflegen die
Albert-Einstein-Realschule und das College Jules Ferry ihre Schulpartnerschaft. Im gesellschaftlichen Leben,
insbesondere im Austausch der Vereine ist jedoch ein Stillstand eingetreten, ohne dass dafür direkte Gründe
zu sehen wären. Einzig mögliche Erklärung ist, dass das Verhältnis zwischen Frankreich und Deutschland
innerhalb des geeinten Europas so normal und unspektakulär geworden ist, dass es keiner
besonderen Freundschaftsaktivitäten mehr bedarf.
In den ersten Jahrzehnten nach dem Krieg war das anders. Das in der Partnerschaftsurkunde ausgedrückte
Besteben nach Freundschaft zwischen den Bürgern beider Länder hat sich also erfüllt.
Gut, hin und wieder daran zu denken und vor allem daran zu arbeiten, dass es so bleibt!
Text: J. Hübner / Fotos: R. Hellebrandt
28.05.2023
Am 26.05.2023 war es soweit:
Nach 3 1/2 Jahren Engagement und Arbeit war es am vergangenen Freitag endlich soweit.
Im „Haus der Vielfalt“, die ehemalige Paulusschule Im Euel, konnte das sogenannte „Klüttenmuseum“
eingeweiht und eröffnet werden.
Aus diesem Anlass waren viele Gäste aus Politik, Kirche und Wirtschaft sowie private Gäste und
Mitglieder der Heimatfreunde anwesend.
Wir freuen uns Euch vielfältige Gegenstände aus dem Braunkohlebergbau aus Ost und West
präsentieren zu können.
Es würde uns sehr freuen, wenn ihr Euch durch einen persönlichen Besuch von der Einzigartigkeit
der Artefakte überzeugen lasst.
Über Öffnungszeiten und Besichtigungsmöglichkeiten werden wir demnächst informieren.
Weitere interessante Informationen über unser „Klüttenmuseum“ findet ihr auf der überarbeiteten Seite
Bergbaumuseum „Klüttenmuseum“.
Hier der Link zum Filmbeitrag von BM-TV über die Eröffnung des "Klüttenmuseums":
https://bm-tv.de/index.php/bergheim/12833-eroeffnung-des-kluettenmuseums
Sowie einige Fotos der Eröffnungungsfeier:
Fotos: R. Hellebrandt
18.04.2023
Update:
Wir möchten Euch auf die Überarbeitung des Artikels bezüglich des Bildstocks „Rette Deine Seele“
aufmerksam machen.
09.04.2023
Es ist jetzt die Zeit, nicht mit dem Bisherigen weiterzumachen sondern
mit etwas Neuem zu beginnen.
In diesem Sinne wünschen wir allen Mitgliedern, Mitstreitern,
Gönnern und Besuchern dieser Seite ein friedvolles und
gesegnetes Osterfest.
Eure Heimatfreunde
Foto: R. Hellebrandt
27.03.2023
In eigener Sache:
Gestern, im Laufe des Tages, stellten wir den 50.000 Aufruf
unserer Website fest.
Zwischen der letzten Marke von 30.000 und dem jetzt erreichten liegen 645 Tage.
Dies entspricht einem Durchschnitt von 31 Besuchen täglich.
Wir freuen uns sehr über das Ergebnis.
Wir werden auch weiterhin nicht nachlassen, Euch über die Neuigkeiten und Aktivitäten
der Heimatfreunde zeitnah zu informieren.
Vielen Dank für Euer Interesse und bleibt uns gewogen.
28.02.2023
Präsentation der Broschüre "Die Niederaußemer Maigesellschaft"
vor dem Ordenshof in Auenheim.
Über die Maigesellschaft Niederaußem, die 1947 - 1967 fester Bestandteil im dörflichen Veranstaltungs-
Jahresablauf war, ist jetzt eine reich bebilderte Erinnerungsschrift herausgekommen. „Wie einst im Mai“
ist die 50-seitige Broschüre betitelt, die Adalbert Weiß, einer der damaligen „Usklöpper“ mit der technischen
Hilfe von Reinhold Hellebrandt und Peter Henseler zusammengestellt hat.
Herausgeber ist der „Verein der Heimatfreunde von Niederaußem und Auenheim“. Fast alle „Maipaare“
der Jahre 1947 - 1967 sind abgebildet. Viele heutige Senioren werden sich darin als junge Leute in
Feierlaune wiedererkennen. Auch Erinnerungen mit Schmunzeleffekt sowie Erläuterungen zum damaligen
Brauchtum sind enthalten. Die Broschüre ist für 15 Euro am Bücherregal im REWE-Stand oder
beim Vorsitzenden Johannes Hübner, Tel. 0163 756 0000, zu erhalten.
Fotos: R. Hellebrandt
28.01.2023
Holocaust Gedenktag:
Auch die Heimatfreunde haben den gestrigen Gedenktag für die Opfer des Holocaust genutzt,
um die beiden, an der Auenheimer Straße / Ecke Hoppengasse im Jahr 2021 verlegten,
Stolpersteine wieder sichtbarer zu machen.
Sie erinnern an die Deportation und Ermordung der beiden dort lebenden jüdischen Mitmenschen
durch die Nationalsozialisten.
Die Reinigungsaktion als Symbol zur Erinnerung findet an vielen Orten in Deutschland
am 27. Januar statt, dem Tag, an dem 1945 das KZ Auschwitz von der Roten Armee befreit wurde.
Von über 1 Million Häftlingen wurden dabei noch ca. 7000 lebend angetroffen.
Fotos: R. Hellebrandt
01.01.2023
Allen Mitgliedern, Unterstützern, Sympathisanten und
den Besuchern dieser Seite wünschen wir ein gutes, gesundes und
erfolgreiches neues Jahr.
Eure Heimatfreunde
Fotos: R. Hellebrandt